Hier finden Sie wichtige Hinweise und nützliche Informationen für .
Swiss Bankers Travel wird in diesem Land nicht empfohlen.
in Euro (EUR)
Für den Bargeldwechsel in Lokalwährung
Landeswährung / ISO-Code
Algerian dinar DZD
Kreditkarten werden nur vereinzelt akzeptiert. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an den Aussteller der betreffenden Karte.
+/- 0 h; - 1 h während unserer Sommerzeit
Algier (Al Djazaïr)
Amtssprache
Arabisch
Verständigungsmöglichkeit
Französisch
220 Volt / Adapter erforderlich für dreipolige Stecker
Banken
8.00 - 17.00 h (So - Do)
Öffnungszeiten können variieren. Einige Filialen legen eine Mittagspause von 12.00 bis 14.00 Uhr ein.
Geschäfte
9.00 - 12.00 h und 14.00 - 20.00 h (So - Do)
Öffnugszeiten können je nach Standort variieren. Einige Geschäfte öffnen auch freitags, wobei sie dann an einem anderen Wochentag geschlossen sind. In grösseren Einkaufszentren, insbesondere in Algier, sind die Geschäfte häufig von Sonntag bis Samstag durchgehend von 9.00 bis 22.00 Uhr geöffnet.
* Bitte beachten Sie, dass einige islamische Feiertage auf dem Mondkalender basieren und sich daher jährlich verschieben können.
Die folgenden Informationen richten sich an in der Schweiz wohnhafte Schweizer Staatsbürger.Für die Einreise nach Algerien sind die folgenden Dokumente erforderlich.
- Infos zuletzt aktualisiert im Januar 2025 -
Küstenregion (Mittelmeerklima)
Sommer (Juni bis August): Durchschnittliche Temperaturen liegen zwischen 25 °C und 35 °C. Das Klima ist trocken und sonnig, mit geringer Luftfeuchtigkeit. Küstenstädte wie Algier und Oran erleben angenehme Brisen vom Mittelmeer, die die Hitze mildern.
Winter (Dezember bis Februar): Temperaturen liegen zwischen 10 °C und 18 °C. Regenfälle sind häufig, besonders in den Monaten Dezember und Januar. Schnee ist in Küstenregionen selten, aber höhere Lagen wie die Kabylei können gelegentlich Schneefall erleben.
Hochebene (semi-arides Klima)
Sommer (Juni bis August): Temperaturen reichen von 30 °C bis 40 °C. Es herrscht eine trockene Hitze, und die Region ist oft von heissem Wüstenwind (Scirocco) betroffen.
Winter (Dezember bis Februar): Durchschnittstemperaturen liegen zwischen 5 °C und 15 °C. Nachts können die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, und Schnee ist in höher gelegenen Gebieten wie Sétif und Batna üblich.
Sahararegion (Wüstenklima)
Sommer (Juni bis August): Extrem heisse Temperaturen von 35 °C bis 50 °C, vor allem in Gebieten wie Tamanrasset oder Djanet. Regen ist nahezu nicht vorhanden, und die Luft ist extrem trocken.
Winter (Dezember bis Februar): Tagsüber Temperaturen zwischen 15 °C und 25 °C, nachts können sie auf bis zu 0 °C oder darunter fallen. Wüstenregionen erleben oft starke Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht.
Frühling/Herbst (März bis Mai und September bis November): Durchschnittstemperaturen liegen zwischen 25 °C und 35 °C. Frühling ist durch Sandstürme geprägt, während der Herbst etwas mildere Bedingungen bietet.
Atlasgebirge (alpines Klima)
Sommer (Juni bis August): Temperaturen zwischen 20 °C und 30 °C. Die höheren Lagen bieten kühle Bedingungen, ideal für Wanderungen und Outdoor-Aktivitäten.
Winter (Dezember bis Februar): Temperaturen reichen von -5 °C bis 10 °C. Schnee ist in den höheren Gebieten häufig, und Skigebiete wie Tikjda ziehen Besucher an.
Frühling/Herbst (März bis Mai und September bis November): Temperaturen bewegen sich zwischen 10 °C und 20 °C. Diese Jahreszeiten sind mild und angenehm, oft mit klaren, sonnigen Tagen.
Die perfekte Reisezeit für Algerien:
Badeferien: Juni bis September. In den Sommermonaten bieten die Küstenregionen angenehme Temperaturen von 25 °C bis 35 °C, ideal für Strandurlaube. Die Mittelmeerbrise sorgt für Abkühlung.
Städtetrips: März bis Mai und September bis November. Diese Monate sind angenehm mild, mit Temperaturen zwischen 15 °C und 25 °C. Perfekt, um Städte wie Algier, Oran oder Constantine zu erkunden, ohne die Sommerhitze.
Winterferien: Dezember bis Februar. Für Winterferien im Atlasgebirge, z. B. Skifahren in Tikjda, sind diese Monate ideal. In der Wüste bieten die kühleren Tage milde Temperaturen für Abenteuer in der Sahara.
Handynutzung: Es entstehen Gebühren bei der Handynutzung in Algerien (Roaming). Es ist ratsam, vor der Reise die Roaming-Gebühren zu überprüfen und gegebenenfalls spezielle Roaming-Pakete zu erwerben, um Kosten zu reduzieren. Verbindungen sind in städtischen Gebieten gut, in ländlichen oder abgelegenen Regionen jedoch eingeschränkt.
W-LAN: Kostenloses WLAN ist in den meisten Hotels, grösseren Restaurants und Cafés verfügbar, die Geschwindigkeit kann jedoch variieren. In abgelegenen Gebieten oder kleineren Orten ist WLAN weniger verbreitet. Es empfiehlt sich, sensible Daten nur über gesicherte Netzwerke zu übertragen.
Prepaid-SIM-Karten: Es ist möglich, vor Ort eine Prepaid-SIM-Karte zu kaufen, um lokale Anrufe zu tätigen und mobile Daten zu nutzen. Es gibt verschiedene Mobilfunkanbieter in Algerien wie Mobilis, Djezzy oder Ooredoo.
Kasbah von Algier: Die historische Altstadt von Algier gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die engen Gassen, traditionellen Häuser und malerischen Innenhöfe bieten Einblicke in die osmanische Geschichte.
Tassili n’Ajjer, südöstliche Sahara: Dieses UNESCO-Weltkulturerbe beeindruckt mit prähistorischen Felsmalereien und surrealen Felsformationen. Ein Paradies für Wanderer und Wüstenliebhaber.
Ruinen von Timgad, Batna: Die antike römische Stadt Timgad ist ein perfekt erhaltenes Beispiel für eine römische Kolonialstadt. Besonders beeindruckend sind das Trajansbogen und das Amphitheater.
Ghardaïa, M’Zab-Tal: Diese historische Stadt ist das Herz des M’Zab-Tals und bekannt für ihre einzigartige Architektur und das traditionelle Leben der Berbergemeinden.
El Kala Nationalpark: Dieses Biosphärenreservat vereint dichte Wälder, Seen und Küstenlandschaften. Ein Rückzugsort für seltene Tier- und Pflanzenarten.
Hoggar-Gebirge, Tamanrasset: Diese Gebirgskette in der Sahara bietet atemberaubende Landschaften mit bizarren Felsformationen und den höchsten Gipfeln Algeriens.
Ruinen von Djemila, Sétif: Eine weitere beeindruckende römische Ruinenstadt, die durch ihre gut erhaltenen Mosaike und das Forum besticht. Perfekt für Geschichtsliebhaber.
Beni Hammad-Festung, M’Sila: Die Überreste dieser Festung aus dem 11. Jahrhundert sind ein UNESCO-Weltkulturerbe und geben Einblick in die glanzvolle Vergangenheit der Hammadiden-Dynastie.
Oran: Diese Küstenstadt beeindruckt mit der Festung Santa Cruz, kolonialer Architektur und lebendiger Atmosphäre. Sie gilt als kulturelles Zentrum Westalgeriens.
Jardin d’Essai du Hamma, Algier: Der botanische Garten in Algier ist eine grüne Oase mit Pflanzen aus aller Welt. Ideal für einen entspannten Spaziergang inmitten der Stadt.
Couscous: Das Nationalgericht Algeriens wird traditionell mit gedämpftem Hartweizengriess, Gemüse und Fleisch serviert. Es ist ein fester Bestandteil jeder Feier und wird oft in grossen Gemeinschaftsgerichten geteilt.
Chorba: Eine würzige Suppe mit Lammfleisch, Gemüse und Kräutern, die besonders während des Ramadan beliebt ist. Sie wird oft mit Fladenbrot serviert.
Brik: Eine knusprige Teigtasche aus dünnem Filoteig, gefüllt mit Ei, Hackfleisch oder Thunfisch, die goldbraun frittiert wird. Ein beliebter Snack oder Vorspeise.
Tajine: In Algerien bezieht sich Tajine auf einen herzhaften Eintopf, der mit Gewürzen, Gemüse und Fleisch zubereitet wird. Die Gerichte sind reichhaltig und vielfältig.
Makroudh: Ein traditionelles Gebäck aus Dattelpaste und Hartweizengriess, das in Öl frittiert und in Honig getränkt wird. Perfekt für Naschkatzen.
Harissa: Eine scharfe Chilipaste, die häufig als Beilage verwendet wird, um Gerichte zu würzen. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der nordafrikanischen Küche.
Mechoui: Ein langsam gegrilltes Lamm, das traditionell bei festlichen Anlässen serviert wird. Es wird oft mit minimalen Gewürzen zubereitet, um den natürlichen Geschmack des Fleisches zu betonen.
Datten und Trockenfrüchte: Algerien ist bekannt für seine hochwertigen Datteln, insbesondere die Deglet Nour, die als "Königin der Datteln" gilt. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der algerischen Küche.
Minttee: Der süsse grüne Tee mit frischer Minze ist ein typisches Getränk und wird oft mit Gastfreundschaft und Gemütlichkeit verbunden.
Bourak: Ähnlich wie Brik, aber oft grösser und mit einer Vielzahl an Füllungen wie Kartoffeln, Gemüse oder Käse. Sie sind besonders beliebt während des Ramadan.
Begrüssung mit passenden Floskeln in der Landessprache: In Algerien wird viel Wert auf eine herzliche Begrüssung gelegt. Übliche Floskeln sind „Salam Aleikum“ (Friede sei mit dir), worauf mit „Wa Aleikum Salam“ (Und auch mit dir sei Friede) geantwortet wird. Ein Händedruck ist unter Männern üblich, während zwischen Männern und Frauen ein kurzer verbaler Gruss oft genügt, um die kulturellen Gepflogenheiten zu respektieren.
Bitte und Danke sagen mit passenden Floskeln in der Landessprache: „Schukran“ (Danke) und „Afwan“ (Bitte) gehören zu den grundlegenden Höflichkeitsfloskeln. Auch „Barak Allah fik“ (Gott segne dich) wird häufig als Dank verwendet.
Kleidung: Es wird empfohlen, sich konservativ zu kleiden, besonders in ländlichen Gegenden. Frauen sollten Schultern und Knie bedecken, während Männer auf kurze Hosen verzichten sollten. In Städten wie Algier ist die Kleiderordnung weniger strikt, dennoch sollte man sich respektvoll kleiden.
Esskultur: Mahlzeiten werden oft in Gemeinschaft eingenommen, und es ist höflich, die Einladung zu einem Essen anzunehmen. Gegessen wird traditionell mit der rechten Hand. Es gilt als höflich, Speisen nicht direkt abzulehnen und zunächst von allem zu probieren.
Rauchen: Rauchen ist in Algerien weit verbreitet, jedoch nicht in geschlossenen öffentlichen Räumen erlaubt. Man sollte sich erkundigen, ob Rauchen in privaten Haushalten gestattet ist, bevor man eine Zigarette anzündet.
Trinkgeld: Trinkgeld ist in Algerien nicht verpflichtend, wird aber geschätzt. In Restaurants sind 5–10 % des Rechnungsbetrags angemessen. Auch Taxifahrer und Hotelpersonal freuen sich über eine kleine Anerkennung.
Sonstiges: Respekt vor Religion und Traditionen ist besonders wichtig. Während des Ramadan sollte man in der Öffentlichkeit nicht essen, trinken oder rauchen. Fotografieren Sie keine Personen ohne vorherige Erlaubnis, besonders Frauen. Gastfreundschaft hat in Algerien einen hohen Stellenwert, und man sollte Einladungen respektvoll annehmen.
Trinkwasserqualität: Leitungswasser ist in Algerien in grösseren Städten meist gechlort und theoretisch trinkbar, dennoch wird Reisenden empfohlen, auf abgefülltes oder abgekochtes Wasser zurückzugreifen. Auch zum Zähneputzen und für Eiswürfel sollte Mineralwasser verwendet werden, um das Risiko von Magen-Darm-Erkrankungen zu minimieren.
- Infos zuletzt aktualisiert im Januar 2025 -
Informieren Sie sich vor und während der Reise in den Medien über die aktuelle Lage und bleiben Sie mit Ihrem Reiseveranstalter in Kontakt.
Mehr Infos zur aktuellen Sicherheitslage finden Sie auf der Internetseite des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).
- Infos zuletzt aktualisiert im Januar 2025 -
Führerausweis: Der internationale Führerausweis ist obligatorisch. Dieser gilt vor Ort nur zusammen mit Ihrem nationalen Führerausweis und ist bei den Kontaktstellen des TCS oder beim Strassenverkehrsamt Ihres Wohnkantons erhältlich.
Fernzüge: Das nationale Schienennetz wird von der Société Nationale des Transports Ferroviaires (SNTF) betrieben. Fernzüge verbinden grosse Städte wie Algier, Oran und Constantine. Sie sind eine günstige und komfortable Möglichkeit, längere Distanzen zu überwinden. Reservierungen werden für lange Strecken empfohlen.
Regionale Züge: Regionale Zugverbindungen sind eine praktische Option für Reisen zwischen kleineren Städten und ländlichen Gebieten. Die Züge sind günstiger, aber oft weniger modern als Fernzüge und können Verspätungen haben.
Autobusse: Autobusse sind das häufigste Verkehrsmittel für Fern- und Regionalreisen. Es gibt staatliche und private Anbieter, wobei die Qualität und Pünktlichkeit variieren. Die grösseren Busbahnhöfe in Städten wie Algier und Oran sind zentrale Knotenpunkte für Busverbindungen im ganzen Land.
U-Bahn/Strassenbahn: Algier verfügt über eine moderne U-Bahn, die seit 2011 in Betrieb ist und den Verkehr in der Hauptstadt entlastet. Zudem gibt es Strassenbahnen in Städten wie Algier, Oran und Constantine, die eine bequeme Möglichkeit für kurze Strecken innerhalb der Stadt bieten.
Fahrkarten: Fahrkarten können an Bahnhöfen, Busbahnhöfen oder direkt bei den Fahrern gekauft werden. In der U-Bahn und bei Strassenbahnen sind Fahrkartenautomaten verfügbar. Es empfiehlt sich, immer ausreichend Bargeld mitzuführen, da Kartenzahlungen nicht überall möglich sind.
Sonstiges: Taxis und sogenannte „Collective Taxis“ (Sammeltaxis) sind eine häufig genutzte Alternative zum öffentlichen Verkehr. Sie sind besonders praktisch in Gegenden ohne direkten Zugang zu Bahn oder Bus. Fahrpreise sollten vor Fahrtantritt verhandelt werden. Für grössere Distanzen gibt es auch private Shuttle-Services.
Flughafen Algier (ALG), Algier: Direktflüge von Zürich, Genf und Basel.
Flughafen Oran (ORN), Oran: Direktflüge von Zürich und Genf.
Die wichtigsten Fluggesellschaften, die in Algerien operieren, sind Air Algérie, Tassili Airlines, ASL Airlines, Lufthansa, Turkish Airlines und Air France.
00 41 (die Null der Schweizer-Netzgruppe weglassen)
Ambassade de Suisse
9-11 rue Slimane Amirat
(ex chemin Dr Lucien Raynaud)
16070 El Mouradia - Alger
Tel.: +213 21 981 000
Email: alger@eda.admin.ch
Postadresse:
Ambassade de Suisse
B.P. 443
16035 Hydra / Alger
Algérie
Spezifische regionale Risiken
Bei der Beschreibung von Gefahrenzonen handelt es sich um ungefähre Angaben; Risiken lassen sich nicht auf exakt umrissene Gebiete einschränken.
Kabylei (Nordosten): In der Kabylei kommt es immer wieder zu Unruhen. In abgelegenen Regionen besteht ein hohes Risiko von Entführungen. Zeitweise kommt es zu bewaffneten Zusammenstössen zwischen Armee und terroristischen und anderen bewaffneten Gruppierungen. Von Reisen in abgelegene Regionen der Kabylei (Bergregionen) wird abgeraten.
Grenzgebiet zu Marokko: Von touristischen und nicht dringenden Reisen ins Grenzgebiet zu Marokko wird abgeraten. Der Grenzübertritt auf dem Landweg zu Marokko ist verboten.
In diesem Gebiet sind noch Minenfelder vorhanden. Halten Sie sich deshalb an die häufig befahrenen Strassen und informieren Sie sich im Zweifelsfall bei den lokalen Behörden und Ihrer Reiseleitung.
Nordosten und Grenzgebiet zu Tunesien: Von Reisen in das Grenzgebiet zu Tunesien wird weiträumig abgeraten. Lassen Sie in den übrigen Gebieten, insbesondere in den Provinzen Tebessa, Batna und Khenchela, erhöhte Vorsicht walten.
Es besteht ein hohes Risiko von Attentaten und Entführungen. In diesen Gebieten sind terroristische Gruppierungen aktiv. Sie sind gut organisiert, gewaltbereit und operieren grenzüberschreitend. Gelegentlich kommt es zu Gefechten zwischen den Sicherheitskräften und terroristischen Gruppierungen. Ausserdem sind noch Minenfelder vorhanden.
Südosten und Süden: Von Reisen in folgende Provinzen wird abgeraten:
Grenzprovinzen zu Libyen/zum Niger: Illizi, Djanet. Südprovinzen: Tamanrasset, In Guezzam, Bordj Baji Mokhtar. In der Provinz Adrar ist das Grenzgebiet zu Mali grossräumig zu meiden.
Die Sicherheitslage in Libyen, Niger und Mali wirkt sich auf die Sicherheitslage im Süden von Algerien aus. Durchlässige Grenzen und die Nähe zur Sahelzone ermöglichen es sowohl terroristischen als auch kriminellen Netzwerken, einfacher zu operieren und sich zu koordinieren.
Auch Ausländerinnen und Ausländer können Opfer von Mordfällen und Entführungen werden. Das Terrorismusrisiko ist hoch.
In der Grenzregion zu Mauretanien ist mit höheren Spannungen zwischen verschiedenen Akteuren zu rechnen.
Besondere rechtliche Bestimmungen
Strafbar sind unter anderem:
gleichgeschlechtliche Handlungen
uniformierte Personen, militärische Einrichtungen und öffentliche Bauten (Flughäfen, Antennenmaste, Brücken usw.) zu fotografieren
die Einfuhr von Feldstechern, funkferngesteuerten Drohnen, GPS und ähnlichen Geräten. Diese werden bei den Ankunftskontrollen systematisch mit dem Scanner gesucht und konfisziert.
während des Fastenmonats Ramadan tagsüber in der Öffentlichkeit (auch im eigenen Auto) essen, trinken und rauchen.
Einfuhrbeschränkungen bestehen bei Büchern und Gegenständen mit religiösem Hintergrund, welche nicht für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind.
Verstösse gegen das Betäubungsmittelgesetz (Einfuhr, Verkauf und Konsum) werden schon bei geringsten Mengen und bei jeder Art von Drogen hart bestraft. Es kann selbst die Todesstrafe verhängt werden.
Die Einfuhr, der Umtausch und die Wiederausfuhr von Devisen unterliegen Beschränkungen.
Die Haftbedingungen sind prekär.
Naturbedingte Risiken
Im Norden des Landes können sich gelegentlich Erdbeben ereignen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Erdbeben oder Vulkanausbrüche im Mittelmeerraum Tsunami auslösen, die alle Küstengebiete des Mittelmeeres erreichen können.
Bei heftigen Regenfällen können sich ausgetrocknete Bachbette (Wadis) in kürzester Zeit in reissende Flüsse verwandeln. Vor allem in den Bergen können sich die Witterungsverhältnisse rasch ändern. Auch der Reiseverkehr kann vorübergehend beeinträchtigt werden.
Im Sommer besteht vielerorts Waldbrandgefahr.
Beachten Sie die Wettervorhersagen sowie die Warnungen und Anweisungen der lokalen Behörden, insbesondere in Bezug auf Evakuationsbefehle. Weitere Infos unter: Météo Algérie
Sollte sich während Ihres Aufenthalts eine Naturkatastrophe ereignen, melden Sie sich möglichst rasch bei Ihren Angehörigen und befolgen Sie die Anweisungen der lokalen Behörden. Sind die Verbindungen ins Ausland unterbrochen, kontaktieren Sie die Schweizer Botschaft in Algier.
Besondere Hinweise
Erkundigen Sie sich frühzeitig bei den algerischen Behörden über die genauen Vorschriften und notwendigen Arbeitsgenehmigungen, besonders wenn Sie eine journalistische Tätigkeit auf algerischem Staatsgebiet ausüben möchten. Dies gilt auch für Staatsangehörige mit algerischer Doppelbürgerschaft.
In gewissen Teilen des Landes verbieten die algerischen Behörden ausländischen Staatsangehörigen den Zutritt. Bestimmte Gebiete dürfen durch ausländische Staatsangehörige nur mit einer Bewilligung der Polizei und in Begleitung durch eine Sicherheitseskorte oder mit Einschränkungen bezüglich bestimmter, durch die Behörden bewilligter Tage oder Stunden bereist werden. Dies betrifft verschiedenste Orte, wie beispielsweise das Kloster Tibhirine. Erkundigen Sie sich bei den lokalen Behörden über die genauen Bestimmungen.
Travel ist die sichere Prepaid Karte ohne Jahresgebühr für Ihre Reisen. Bei Verlust wird Ihnen die Karte inklusive Guthaben weltweit kostenlos ersetzt.
Mehr zu TravelAlle Angaben werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Länderinformationen übernommen werden. Swiss Bankers kann für Fehler bzw. Unvollständigkeiten und dadurch eventuell eintretende Schäden nicht haftbar gemacht werden.