Reisehinweise für .

Hier finden Sie wichtige Hinweise und nützliche Informationen für .

Reisezahlungsmittel:

Prepaid Kreditkarte Travel

 

  • Swiss Bankers Travel wird in diesem Land nicht empfohlen.

Bancomatensuche

Noten

in US-Dollar (USD)

  • Für den Bargeldwechsel in Lokalwährung

Landeswährung / ISO-Code

Malawi kwacha MWK

Kreditkarten

 

  • Kreditkarten werden nur vereinzelt akzeptiert. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an den Aussteller der betreffenden Karte.

Bancomatensuche

Mehr zu Travel

Nützliche Tipps unserer Experten:

None

Mit Send weltweit sicher Geld versenden.

Send ist der einfache und zuverlässige Geldtransfer-Service: Mit dem Smartphone können Sie Ihren Verwandten und Bekannten im Ausland rasch und sicher Geld senden.

Mehr über Send

Praktische Infos:

Zeitverschiebung im Vergleich zur Schweiz

+ 1 h; +/- 0 h während unserer Sommerzeit

Hauptstadt

Lilongwe

Landessprache

Englisch und Chichewa

Netzspannung
  • 230 Volt
  • Reisestecker-Adapter für Typ G erforderlich
Öffnungszeiten

Banken

8.00 - 13.00 h (Mo - Fr)

Geschäfte

7.30/8.00 - 16.00/17.00 h (Mo - Sa)
Märkte und Strassenstände sind täglich geöffnet.

Feiertage
  • 1. Januar  - Neujahr (Chaka Chatsopano)
  • 15. Januar  - John Chilembwe Tag (Tsiku la John Chilembwe)
  • 3. März - Märtyrer Tag (Tsiku la Achimwene)
  • Karlreitag (Lachisanu Labwino) - Datum variiert
  • Ostermontag (Lolemba la Pasaka) - Datum variiert
  • 1. Mai - Tag der Arbeit (Tsiku la Ntchito)
  • 14. Mai - Kamuzu Tag (Tsiku la Kamuzu)
  • 6. Juli - Unabhängigkeitstag (Tsiku la Ufulu)
  • 15. Oktober - Muttertag (Tsiku la Amayi) - (falls dieser Tag auf einen Sonntag fällt, wird der darauf folgende Montag als Feiertag gefeiert)
  • 25. Dezember - Weihnachtstag (Tsiku la Khirisimasi)
  • 26. Dezember - Zweiter Weihnachtstag (Tsiku Lotsatira la Khirisimasi)
Einreisebestimmungen

Für die Einreise nach Malawi sind die folgenden Dokumente erforderlich:

  • Ein Schweizer Pass, der ab dem Einreisedatum noch mindestens sechs Monate gültig ist und zwei leere Seiten enthält.
  • Schweizer Bürger benötigen ein Visum, das online beantragt werden kann.

  • Für den Visumantrag benötigen Sie ein aktuelles Foto, eine Kopie der biografischen Datenseite Ihres Reisepasses, ein von Ihrem Gastgeber in Malawi unterschriebenes Einladungsschreiben oder eine Bestätigung Ihrer Unterkunftsbuchung.
  • Erforderlich sind ein Rück- oder Weiterreiseticket sowie gültige Dokumente für die Weiterreise ins nächste Land. 
  • Minderjährige: Für Minderjährige die alleine, nur mit einem Elternteil oder gar nicht mit Ihren Eltern reisen, wird eine Reisevollmacht empfohlen. Mehr zum Thema: Reisevollmacht für Reisen mit Kinder.

Stand: Februar 2025

Klima

Das Klima in Malawi ist überwiegend tropisch mit drei Hauptjahreszeiten: einer heissen Regenzeit von November bis April, einer kühlen Trockenzeit von Mai bis August und einer warmen Trockenzeit von September bis Oktober.

  • Nördliches Malawi: In den höher gelegenen Gebieten wie dem Nyika Plateau können die Temperaturen während der kühlen Trockenzeit von Mai bis August auf bis zu 4°C fallen, wobei sie tagsüber auf etwa 20°C ansteigen können. In der Regenzeit sind die Temperaturen milder und liegen zwischen 15°C und 25°C.

  • Zentrales Malawi: In der Region um Lilongwe sind die Temperaturen gemässigt, mit Durchschnittswerten von etwa 25°C bis 30°C in der heissen Regenzeit und kühleren 15°C bis 20°C in der kühlen Trockenzeit. Die Nächte können besonders in der kühlen Jahreszeit frisch werden.

  • Südliches Malawi: Blantyre und die umliegenden südlichen Regionen erleben während der warmen Trockenzeit von September bis Oktober Temperaturen, die oft über 30°C steigen. In der Regenzeit liegen die Temperaturen bei angenehmen 25°C bis 30°C, während die kühle Trockenzeit mildere 20°C bis 25°C bringt.
  • Gebiete entlang des Malawisees: Diese Region geniesst ganzjährig warmes Wetter mit Temperaturen, die selten unter 25°C fallen. Die hohe Luftfeuchtigkeit entlang des Sees trägt zu einem Gefühl ständiger Wärme bei.

Ihre perfekte Reisezeit für Malawi:

  • Badeferien: Juni bis August für entspannte Tage am Malawisee.
  • Städtereisen: Mai bis September für angenehmes Wetter in Lilongwe und Blantyre.
  • Tierbeobachtungen: Die Trockenzeit von Mai bis Oktober eignet sich am besten für Safaris in Parks wie dem Liwonde Nationalpark.
Kommunikation
  • Es entstehen Gebühren bei der Handynutzung in Malawi (Roaming). Es ist ratsam, vor der Reise die Roaming-Gebühren zu überprüfen und gegebenenfalls spezielle Roaming-Pakete zu erwerben, um Kosten zu reduzieren.
  • Kostenloses WLAN finden Sie in Cafés, Hotels und Restaurants.
  • Es wird empfohlen, eine Prepaid-SIM-Karte zu kaufen, um während Ihres Aufenthalts in Malawi kostengünstig mobil telefonieren und das Internet nutzen zu können.
Sehenswürdigkeiten
  • Malawisee: Bekannt als der "See der Sterne", bietet dieser riesige Süsswassersee kristallklares Wasser und exzellente Möglichkeiten zum Schnorcheln, Tauchen und Segeln.

  • Liwonde Nationalpark: Einer der bekanntesten Nationalparks in Malawi, ideal für Safaris.

  • Mount Mulanje: Dieses massive Granitmassiv ist ein Paradies für Wanderer und Bergsteiger, mit malerischen Routen und atemberaubenden Aussichten.

  • Nyika Nationalpark: Gelegen auf einem Hochplateau, ist dieser Park berühmt für seine rollenden Graslandschaften, reiche Flora und Fauna sowie für Trekking und Mountainbiking.

  • Zomba Plateau: Ein weiteres Wanderziel, das mit seinen Wäldern, Wasserfällen und Seen eine erfrischende Abwechslung zur Savanne bietet.

  • Cape Maclear: Ein lebhaftes Dorf am südlichen Ende des Malawisees, bekannt für seine entspannte Atmosphäre und Wassersportaktivitäten.

  • Karonga Museum: Bietet Einblicke in die prähistorische Archäologie und die jüngere Geschichte Malawis, einschliesslich Fossilien von Dinosauriern und Malawisaurus.

  • Mua Mission: Ein kulturelles Zentrum, das die Geschichte und Kultur der verschiedenen Ethnien Malawis durch Kunsthandwerk, Tänze und Ausstellungen vermittelt.

  • Nkhotakota Wildlife Reserve: Ein ruhiges Reservat an den Ufern des Malawisees, das eine natürliche Umgebung für Elefanten und andere Wildtiere bietet.

  • Dedza Pottery: Berühmt für seine handgefertigte Keramik, bietet Dedza auch Workshops und eine Möglichkeit, Künstler bei der Arbeit zu beobachten.

Gastronomie

Malawi bietet eine einfache, aber herzhafte Küche, die stark von den lokalen Zutaten und traditionellen Kochmethoden beeinflusst ist. Die kulinarische Vielfalt spiegelt die landwirtschaftlichen Grundlagen des Landes wider.

  • Maisgerichte: Mais ist das Grundnahrungsmittel in Malawi, besonders in Form von Nsima, einem dicken Brei, der zu fast jeder Mahlzeit gereicht wird und oft mit Gemüse oder Fleischsaucen (bekannt als Relish) kombiniert wird.
  • Bohnen und Gemüse: Hülsenfrüchte und saisonales Gemüse sind wesentliche Bestandteile der malawischen Ernährung und werden häufig zu Eintöpfen verarbeitet, die reich an Aromen und Nährstoffen sind.
  • Fischgerichte: Der Malawisee liefert eine Vielzahl von Fischen, insbesondere den Chambo (ein beliebter Buntbarsch), der gegrillt oder getrocknet und in vielen lokalen Gerichten verwendet wird.
  • Street Food: An den Strassenständen findet man oft Chipsi Mayai, ein Gericht aus Bratkartoffeln mit einem darüber gebratenen Ei, und Mandasi, frittierte Teigbällchen, die ein beliebter Snack sind.
  • Fleischgerichte: Fleisch wird meistens zu besonderen Anlässen gegessen, wobei Ziegen-, Rind- und Hühnerfleisch beliebt sind, oft gegrillt als Nkhuku ya Kutchire (freilaufendes Hühnerfleisch).
  • Saucen: Peanut Sauce (Erdnusssauce) ist eine beliebte Beilage, die Cremigkeit und Geschmack zu Gemüse- oder Fleischgerichten hinzufügt.
  • Tropische Früchte: Malawi ist reich an tropischen Früchten wie Mango, Papaya und Banane, die frisch gegessen oder zu süssen Nachspeisen verarbeitet werden.
  • Getränke: Beliebte lokale Getränke sind hausgemachtes Maisschalenbier (Chibuku) und Thobwa, ein süsses, fermentiertes Getränk aus Mais und Hirse, das besonders erfrischend ist.
Verhaltenstipps

In Malawi, bekannt als das „warme Herz Afrikas“, sind die Menschen für ihre Freundlichkeit und Gastfreundschaft bekannt. 

  • Begrüssung: Die Begrüssung in Malawi ist herzlich und oft verbunden mit einem Händedruck, der länger andauern kann als in westlichen Ländern. Ein freundliches „Muli bwanji?“ (Wie geht es Ihnen?) wird immer geschätzt.
  • Bitte und Danke sagen: Höflichkeit wird in Malawi grossgeschrieben. Das Aussprechen von „Chonde“ (bitte) und „Zikomo“ (danke) ist in Gesprächen üblich und zeigt Respekt gegenüber den Einheimischen.
  • Kleidung: Konservative Kleidung wird bevorzugt, besonders in ländlichen Gebieten. Frauen sollten Röcke oder Kleider tragen, die mindestens bis zum Knie reichen, und Männer sollten in der Öffentlichkeit Shorts vermeiden.
  • Esskultur: Beim Essen ist es üblich, sich die Hände zu waschen, da viele Gerichte, wie das traditionelle Nsima (ein dicker Maisbrei), mit den Händen gegessen werden. Es wird als höflich angesehen, auf Einladung des Gastgebers zu warten, bevor man mit dem Essen beginnt.
  • Rauchen: Rauchen in der Öffentlichkeit ist in Malawi weniger verbreitet als in vielen westlichen Ländern und kann als unhöflich angesehen werden, besonders in der Nähe von Menschen, die nicht rauchen.
  • Trinkgeld: Trinkgeld ist in Malawi nicht üblich, aber es wird immer mehr geschätzt, besonders im Tourismussektor. In Restaurants und Hotels ist ein Trinkgeld von 10% angemessen, wenn der Service gut war. Für Träger und Führer sind kleine Beträge ebenfalls angemessen und werden geschätzt.
Gesundheitslage
  • Es wird empfohlen, auf Leitungswasser zu verzichten und stattdessen abgefülltes oder gefiltertes Wasser zu trinken, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
  • Für die Einreise nach Malawi sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäss dem Schweizerischen Impfplan des Bundesamtes für Gesundheit auf dem aktuellen Stand befinden. Zusätzliche Impfungen gegen Hepatitis A, Poliomyelitis, Diphtherie-Tetanus-Pertussis, Maser-Mumps-Röteln, Varizellen können sinnvoll sein.

  • In Malawi besteht das Risiko von durch Stechmücken übertragenen Krankheiten wie Dengue-Fieber, Malaria, Chikungunya und Zika-Virus. Schutzmassnahmen wie Mückenschutzmittel und Moskitonetze werden dringend empfohlen.
  • Es Malawi besteht ein Risiko für Schistosomiasis (Bilharziose). Vermeiden Sie es, in endemischen Gebieten in Teichen, Seen oder Flüssen zu baden oder sich dort zu waschen, um eine Ansteckung zu verhindern. 
Medizinische Versorgung
  • Die medizinische Versorgung in Malawi ist in städtischen Gebieten wie Lilongwe und Blantyre relativ besser ausgestattet, jedoch oft nicht mit westlichen Standards vergleichbar. In ländlichen Regionen sind die Gesundheitseinrichtungen meistens grundlegend und verfügen über begrenzte Ressourcen. 
  • Es wird dringend empfohlen, eine Reiseversicherung abzuschliessen, die medizinische Evakuierungen abdeckt.
  • Die Apotheken in Malawi haben oft nur ein begrenztes Sortiment an wichtigen Standardmedikamenten. Zudem ist das Risiko von Medikamentenfälschungen, deren Inhaltsstoffe unsicher sein können, nicht zu unterschätzen. Es ist ratsam, benötigte Medikamente bereits mitzubringen.
Aktuelle Sicherheitslage
  • Informieren Sie sich vor und während der Reise in den Medien über die aktuelle Lage und bleiben Sie mit Ihrem Reiseveranstalter in Kontakt.

  • In Malawi besteht aufgrund der Nähe zu Ländern mit terroristischen Gruppen ein allgemeines Risiko für Anschläge. Zu den gefährdeten Orten zählen Regierungsgebäude, Hotels, Bars, Restaurants, Einkaufszentren, öffentliche Verkehrsmittel und Flughäfen sowie kirchliche Einrichtungen.
  • Die innenpolitische Lage ist momentan stabil, jedoch können in grösseren Städten aufgrund sozialer Unzufriedenheit, die durch rapide Inflation und Engpässe bei der Kraftstoffversorgung verursacht wird, Demonstrationen auftreten.
  • Die Kriminalitätsrate ist regional nicht besonders hoch, doch Diebstähle und gewalttätige Einbrüche treten regelmässig auf, besonders in grossen Städten wie Lilongwe, Blantyre, Mzuzu und Zomba sowie in Touristengebieten am Malawisee.
  • Mehr Infos zur aktuellen Sicherheitslage finden Sie auf der Internetseite des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).

Stand: Februar 2025

Strassenverkehr
  • Es herrscht Linksverkehr!

  • Der internationale Führerschein ist Pflicht. Vor Ort gilt er nur in Kombination mit Ihrem nationalen Führerschein.

  • Für einen Mietwagen muss der Fahrer in der Regel mindestens 21 Jahre alt sein, abhängig vom Mietwagenunternehmen und Fahrzeugtyp.
  • Blutalkoholgrenze: 0,8%
Öffentlicher Verkehr
  • Fern- und Regionalzüge: Es gibt ein begrenztes Angebot an Fern- und Regionalzügen, die einige grössere Städte und touristische Ziele miteinander verbinden, jedoch ist das Schienennetz nicht umfassend ausgebaut. 
  • Autobusse und Minibusse („Matola“): Die gängigsten Verkehrsmittel in Malawi, die sowohl städtische Zentren als auch abgelegene ländliche Gebiete verbinden. Sie sind eine preiswerte Wahl für die Bevölkerung, können jedoch insbesondere zu Stosszeiten sehr voll sein. Die Minibusse fahren ab, sobald sie voll sind, sind extrem günstig, aber oft unbequem.
  • Taxis: Verfügbar in grösseren Städten wie Lilongwe und Blantyre, bieten Taxis eine bequemere und sicherere Alternative zu öffentlichen Bussen, sind jedoch teurer.
  • MV Ilala: Die legendäre Fähre auf dem Malawisee verbindet Sehenswürdigkeiten wie Cape Maclear, Nkhata Bay oder die Insel Likoma. Die Fahrt ist langsam (Wochenend-Trips sind üblich), aber ein unvergessliches Erlebnis mit Blick auf Fischerdörfer und Berge.

Flugverkehr

Von der Schweiz aus gibt es keine Direktflüge nach Malawi; jedoch sind Verbindungen mit Zwischenstopps verfügbar. Die wichtigsten Flughäfen in Malawi sind:

  • Lilongwe International Airport (LLW), auch bekannt als Kamuzu International Airport
  • Chileka International Airport (BLZ), Blantyre

Internationale Fluggesellschaften, die Flüge nach Malawi anbieten, umfassen unter anderem Ethiopian Airlines, KLM, AirLink,  Kenya Airways und South African Airways. 

Telefonvorwahl für die Schweiz

00 41 (die Null der Schweizer-Netzgruppe weglassen)

Notrufnummern
  • Polizei: 997/990

  • Ambulanz: 998

  • Feuerwehr: 999

Schweizer Botschaft / Konsulat

Mhonongo Road, 43/2/61
Lilongwe

Tel.: +265 0 999 843 068
Email:  lilongwe@honrep.ch

Weitere Informationen
  • Sehr strenge Gesetze zur Drogenbekämpfung (bis lebenslängliche Haft).
  • In Malawi ist es gesetzlich verboten, Banknoten zu beschädigen.
  • Reisende sollten stets eine Kopie ihres Reisepasses und der Seite mit dem gültigen Einreisestempel dabei haben, um sich ausweisen zu können.
  • Malawi befindet sich in einer seismisch aktiven Zone, was Erdbeben und vulkanische Aktivitäten verursachen kann.
  • Das Fotografieren von militärischen Einrichtungen, Regierungsgebäuden, Flughäfen und Brücken ist strafbar.

Ideal für Ihre Reisen: Travel Karte.

Travel ist die sichere Prepaid Karte ohne Jahresgebühr für Ihre Reisen. Bei Verlust wird Ihnen die Karte inklusive Guthaben weltweit kostenlos ersetzt.

Mehr zu Travel

Hinweis

Alle Angaben werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Länderinformationen übernommen werden. Swiss Bankers kann für Fehler bzw. Unvollständigkeiten und dadurch eventuell eintretende Schäden nicht haftbar gemacht werden.

Korrektur melden