Travel advice for .

Here you will find important tips and useful information for .

Travel money:

Prepaid Travel credit card

 

  • Swiss Bankers Travel is not accepted in this country.

ATM Search

Banknotes

in US Dollar (USD)

  • Change cash in local currency

Local currency / ISO Code

Equatorial CFA franc XAF

Credit cards

 

  • Credit cards are rarely accepted. For more detailed information, please contact the credit card issuer.

ATM Search

Find out more about Travel

Useful tips from our experts:

None

Transfer money worldwide with Send.

Send is the convenient and reliable money transfer service: you can send money quickly and securely to your relatives and friends abroad using your smartphone.

More about Send

Practical Information:

Time difference with Switzerland

+/- 0 h; - 1 h during our summer time

Capital

Brazzaville

National language

Official language

French

Voltage

220 volt / adapter recommended

Opening hours

Banks

6.30 - 11.30 h (Mon - Fri)

Stores

8.00 - 12.00 h and 15.30 - 18.00 h (Mon - Sat)

Feiertage
  • 1. Januar: Neujahr (Jour de l'An)

  • Ostermontag (Lundi de Pâques)

  • 1. Mai: Tag der Arbeit (Fête du Travail)

  • Christi Himmelfahrt (Ascension)

  • Pfingstmontag (Lundi de Pentecôte)

  • 10. Juni: Versöhnungstag (Fête de la Réconciliation)

  • 15. August: Nationalfeiertag (Fête Nationale)

  • 1. November: Allerheiligen (Toussaint)

  • 28. November: Tag der Republik (Jour de la République)

  • 25. Dezember: Weihnachten (Noël)​

Einreisebestimmungen

Die folgenden Informationen richten sich an in der Schweiz wohnhafte Schweizer Staatsbürger. Für die Einreise auf die Kongo (Brazzaville) sind folgende Dokumente erforderlich:

  • Schweizer Reisepass: Muss für die Dauer des Aufenthalts gültig sein.

  • Visum 

  • Rück- oder Weiterreiseticket: Die Reisedokumente für das nächste Reiseziel müssen in Ordnung sein.

  • Nachweis über ausreichende Geldmittel: zur Deckung der Ausgaben während des Aufenthalts.

  • Minderjährige: Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden über die Einreiseformalitäten für Minderjährige. Mehr zum Thema: Reisevollmacht für Reisen mit Kinder.

  • Impfungen: Bestimmte Impfungen, z. B. gegen Gelbfieber, können bei der Einreise nach einem Aufenthalt in Risikogebieten verlangt werden. Für weitere Informationen wird empfohlen, die Website HealthyTravel zu konsultieren.

- Infos zuletzt aktualisiert im April 2025 -

Klima

Brazzaville (Südliches Zentrum)

  • Sommer (Dezember–Februar): In dieser Zeit herrschen hohe Temperaturen mit Durchschnittswerten zwischen 26 °C und 27 °C. Die Luftfeuchtigkeit ist hoch, und es treten häufige, teils heftige Regenfälle auf. Der Januar verzeichnet etwa 140 mm Niederschlag.

  • Winter (Juni–August): Die Temperaturen sind etwas milder, mit Durchschnittswerten um 22 °C bis 24 °C. Es ist die trockenste Zeit des Jahres, insbesondere im Juli, mit minimalen Niederschlägen von etwa 2–8 mm.

  • Frühling/Herbst (März–Mai & September–November): Diese Übergangszeiten sind durch steigende Temperaturen und zunehmende Niederschläge gekennzeichnet. Der April ist besonders regenreich mit etwa 189 mm Niederschlag.

Makoua (Zentraler Norden)

  • Sommer (Dezember–Februar): Die Temperaturen liegen konstant bei etwa 26 °C. Es ist eine feuchte Periode mit monatlichen Niederschlägen zwischen 140 mm und 154 mm.

  • Winter (Juni–August): Die Temperaturen sinken leicht auf etwa 24 °C bis 25 °C. Der Juli ist der trockenste Monat mit durchschnittlich 29 mm Niederschlag.

  • Frühling/Herbst (März–Mai & September–November): Diese Zeiten sind durch hohe Niederschläge gekennzeichnet, mit Spitzenwerten im Oktober von etwa 253 mm. Die Temperaturen bleiben stabil bei etwa 25 °C bis 26 °C.

Küstengebiet (z. B. Pointe-Noire)

  • Sommer (Dezember–Februar): Die Temperaturen liegen zwischen 25 °C und 27 °C. Es ist die Hauptregenzeit mit hohen Niederschlagsmengen.

  • Winter (Juni–August): Die Temperaturen sind milder, etwa 22 °C bis 24 °C. Diese Periode ist trockener, mit deutlich weniger Niederschlag.

  • Frühling/Herbst (März–Mai & September–November): Übergangszeiten mit moderaten Temperaturen und variierenden Niederschlagsmengen. Der November kann besonders regenreich sein.

Die perfekte Reisezeit für Kongo (Brazzaville):

  • Badeferien: Jun–Sep. Die trockene Jahreszeit bietet angenehme Temperaturen und geringe Luftfeuchtigkeit – ideal für Strandtage an der Atlantikküste, etwa in Pointe-Noire. Das Meer ist ruhig, und die Regenwahrscheinlichkeit ist gering.

  • Städtetrips: Jun–Aug. Diese Monate sind klimatisch am angenehmsten für den Besuch von Städten wie Brazzaville oder Dolisie. Es ist trocken und nicht zu heiss, was Stadtbesichtigungen erleichtert.

Kommunikation
  • Handynutzung: Es entstehen Gebühren bei der Handynutzung in Kongo (Brazzaville) / Roaming. Es ist ratsam, vor der Reise die Roaming-Gebühren zu überprüfen und gegebenenfalls spezielle Roaming-Pakete zu erwerben, um Kosten zu reduzieren. 

  • W-LAN: WLAN ist in grösseren Hotels, gehobenen Restaurants und einigen Cafés in den Städten wie Brazzaville oder Pointe-Noire verfügbar. Die Verbindung ist oft langsam und nicht überall stabil. In ländlichen Gebieten ist WLAN selten oder gar nicht vorhanden.

  • Prepaid-SIM-Karten: Es ist möglich, vor Ort eine Prepaid-SIM-Karte zu kaufen, um lokale Anrufe zu tätigen und mobile Daten zu nutzen. Es gibt verschiedene Mobilfunkanbieter in Kongo (Brazzaville) wie MTN, Airtel und Azur.

Sehenswürdigkeiten
  • Basilique Sainte-Anne, Brazzaville: Die grüngekachelte Kirche mit ihrem markanten Dach gilt als architektonisches Wahrzeichen der Hauptstadt und wurde 1949 im Art-déco-Stil erbaut.

  • Marché Total, Brazzaville: Einer der lebendigsten Märkte der Stadt, ideal, um in das lokale Alltagsleben einzutauchen und typische Produkte wie Textilien, Gewürze und Kunsthandwerk zu entdecken.

  • Corniche de Brazzaville: Eine Promenade mit Ausblick auf den Fluss Kongo und die gegenüberliegende Stadt Kinshasa – perfekt für Spaziergänge bei Sonnenuntergang.

  • Musée National du Congo, Brazzaville: Das Nationalmuseum zeigt spannende Ausstellungen zur Geschichte, Kultur und ethnischen Vielfalt der Republik Kongo.

  • Loufoulakari-Wasserfälle, südlich von Brazzaville: Malerische Wasserfälle etwa 80 km von Brazzaville entfernt, die sich gut für einen Tagesausflug ins Grüne eignen.

  • Reserve de Lesio-Louna, nordöstlich von Brazzaville: Ein Schutzgebiet für Flachlandgorillas und andere Wildtiere, das sich für Ökotourismus und Bootsfahrten eignet.

  • Pont du Djoué, Brazzaville: Eine imposante Brücke über den Djoué-Fluss, die auch als Aussichtspunkt auf die umliegende Landschaft genutzt wird.

  • Cathédrale Sacré-Cœur, Brazzaville: Eine der ältesten Kirchen der Stadt mit kolonialer Architektur und ruhiger Atmosphäre.

  • Confluence von Kongo und Ubangi, nördlich von Brazzaville: Der Ort, an dem die beiden mächtigen Flüsse zusammentreffen – ein eindrucksvolles Naturschauspiel.

  • Stadtzentrum von Pointe-Noire: Die zweitgrösste Stadt des Landes bietet koloniale Architektur, einen belebten Hafen und Zugang zu Atlantikstränden wie Côte Sauvage.

Gastronomie
  • Poulet Moambé: Das Nationalgericht besteht aus Huhn in einer cremigen Sauce aus Palmnussbutter, oft serviert mit Reis, Maniok oder Kochbananen.

  • Fufu (Maniokbrei): Ein fester Brei aus Maniokmehl, der als sättigende Beilage zu vielen Gerichten gereicht wird und mit den Fingern gegessen wird.

  • Saka-Saka: Gekochte Maniokblätter, oft mit Erdnusssauce oder Fisch verfeinert – ein typisches Gericht der kongolesischen Hausmannskost.

  • Gegrillter Fisch: Frisch gefangener Tilapia oder Wels wird häufig auf dem Grill zubereitet und mit scharfen Saucen und Gemüse serviert.

  • Liboké: Fleisch, Fisch oder Gemüse werden mit Gewürzen in Bananenblätter gewickelt und gedämpft – eine traditionelle Zubereitungsart mit intensivem Aroma.

  • Palmwein (Vin de palme): Ein leicht vergorener, süsslicher Saft aus Palmen, der vor allem auf dem Land als Getränk bei Festen oder in Bars angeboten wird.

  • Makayabu: Getrockneter und gesalzener Fisch, der in vielen Haushalten verwendet wird und durch seinen kräftigen Geschmack überzeugt.

  • Straßenküche: In den Städten findet man zahlreiche Garküchen mit Snacks wie gebratenen Kochbananen, Spiesse mit Fleisch oder Maisfladen.

  • Chikwangue: In Blätter gewickelter und gedämpfter Maniokbrei, der in Blöcken serviert wird und sich gut zum Mitnehmen eignet.

  • Tropical Fruits: Frische Ananas, Mangos, Papayas und Bananen gehören zum kulinarischen Alltag und sind auf Märkten in grosser Vielfalt erhältlich.

Verhaltenstipps
  • Begrüssung: In der Republik Kongo ist ein respektvoller Gruss sehr wichtig. Händeschütteln ist üblich, auch unter Frauen, begleitet von einem freundlichen Lächeln. In der Landessprache Lingala sagt man zur Begrüssung «Mbote» (Hallo) oder «Mbote na yo» (Guten Tag, dir). In formelleren Situationen auf Französisch ist «Bonjour» oder «Bonsoir» üblich, je nach Tageszeit.

  • Bitte und Danke sagen: Höflichkeit wird sehr geschätzt. Auf Lingala heisst «Bitte» «Nabondeli yo», während «Danke» mit «Melesi» oder auf Französisch mit «Merci» ausgedrückt wird. Ein einfaches «Merci beaucoup» kommt immer gut an, besonders im Alltag und im Kontakt mit Gastgebern.

  • Kleidung: Kleidung sollte sauber und gepflegt sein. In Städten wie Brazzaville kleidet man sich eher formell, selbst bei hohen Temperaturen. Shorts und ärmellose Oberteile sind in öffentlichen Gebäuden oder beim Besuch von Behörden unangebracht. Beim Besuch religiöser Stätten sollte Schultern und Knie stets bedeckt sein.

  • Esskultur: Gegessen wird oft mit der rechten Hand, besonders in ländlichen Gegenden – die linke Hand gilt als unrein. In Restaurants ist Besteck üblich. Es ist höflich, eine Einladung zum Essen nicht sofort anzunehmen, sondern zunächst bescheiden abzulehnen, bevor man zustimmt. Gegessen wird häufig gemeinsam aus einer grossen Schale.

  • Rauchen: Rauchen ist in öffentlichen Innenräumen meist nicht erlaubt, auch wenn es nicht überall streng kontrolliert wird. In Restaurants oder Hotels sollte man nach einem ausgewiesenen Raucherbereich fragen. In Gegenwart älterer Personen oder in familiären Umfeldern wird Rauchen als unhöflich angesehen.

  • Trinkgeld: Trinkgeld ist nicht verpflichtend, wird aber geschätzt. In Restaurants oder Hotels sind 5–10 % des Rechnungsbetrags üblich, wenn kein Service inbegriffen ist. Für Kofferträger, Taxifahrer oder Zimmermädchen sind kleine Beträge in lokaler Währung (z. B. 500–1'000 CFA) angebracht.

  • Sonstiges: Fotografieren von offiziellen Gebäuden, Brücken oder dem Militär ist verboten und kann ernsthafte Konsequenzen haben. Vor dem Fotografieren von Personen sollte immer um Erlaubnis gebeten werden. Offen zur Schau gestellter Reichtum (z. B. teurer Schmuck oder Technik) wird nicht empfohlen. Pünktlichkeit wird geschätzt, aber man sollte sich auf Flexibilität im Alltag einstellen.

Health situation
  • Do not drink tap water.

  • Mosquito protection advised.

  • Year-round risk of malaria throughout the country.

  • Vaccination against yellow fever mandatory.

  • Vaccination against diphtheria, tetanus, hepatitis A, polio and measles recommended.

Medizinische Versorgung
  • Die medizinische Grundversorgung ist in den Städten gewährleistet. Krankenhäuser verlangen vor Behandlungen eine Vorschusszahlung (Bargeld). Ernsthafte Erkrankungen oder Verletzungen müssen im Ausland behandelt werden.
  • Wenn Sie auf bestimmte Medikamente angewiesen sind, sollte Ihre Reiseapotheke einen ausreichenden Vorrat enthalten. Bedenken Sie jedoch: In vielen Ländern gelten besondere Vorschriften für die Mitnahme von betäubungsmittelhaltigen Medikamenten (z.B. Methadon) und Substanzen, mit denen psychische Erkrankungen behandelt werden. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls vor der Abreise direkt bei der zuständigen ausländischen Vertretung (Botschaft oder Konsulat).

- Infos zuletzt aktualisiert im April 2025 -

Aktuelle Sicherheitslage
  • Informieren Sie sich vor und während der Reise in den Medien über die aktuelle Lage und bleiben Sie mit Ihrem Reiseveranstalter in Kontakt.

  • Mehr Infos zur aktuellen Sicherheitslage finden Sie auf der Internetseite des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).

  • Reisen in die Republik Kongo gelten grundsätzlich als sicher.

  • Aufgrund sozialer, wirtschaftlicher und politischer Spannungen kann es jedoch zu Streiks, Demonstrationen und Ausschreitungen kommen. Informieren Sie sich deshalb vor und während der Reise in den Medien und bei den lokalen Sicherheitskräften über die aktuelle Sicherheitslage. Meiden Sie Kundgebungen und grössere Menschenansammlungen jeder Art und befolgen Sie die Anweisungen der lokalen Behörden (z.B. Ausgangssperren).
  • Das Risiko von terroristischen Anschlägen kann auch in der Republik Kongo nicht ausgeschlossen werden. Die Rubrik Terrorismus und Entführungen macht auf die Risiken des Terrorismus aufmerksam.
  • Kriminalität: In Kongo Brazzaville ist die Kleinkriminalität hoch, besonders in Brazzaville, Pointe-Noire und an den Stränden, zudem kann es zu bewaffneten Überfällen und Einbrüchen kommen. Reisende sollten keine Wertgegenstände oder grössere Geldbeträge bei sich tragen, sich im Hotel oder bei ortsansässigen Kontaktpersonen über lokale Risikogebiete informieren und diese meiden, Unterkünfte mit hohen Sicherheitsstandards wählen, nach Einbruch der Dunkelheit nicht zu Fuss unterwegs sein und unvermeidliche Überlandfahrten nur in Begleitung vertrauenswürdiger lokaler Personen und möglichst in Gruppen mehrerer Fahrzeuge unternehmen.
  • Im Golf von Guinea und in den kongolesischen Gewässern ist es wiederholt zu Piratenüberfällen gekommen. Beachten Sie die spezifischen Informationen: Mehr Infos unter: Maritime Risiken und Piraterie

- Infos zuletzt aktualisiert im April 2025 -

Driving
  • International driver's license required.

  • Car rental with driver recommended.

Öffentlicher Verkehr
  • Fernzüge: Die wichtigste Bahnverbindung im Land ist die Strecke zwischen Brazzaville und Pointe-Noire, betrieben von der Chemin de fer Congo-Océan (CFCO). Die Züge verkehren mehrmals pro Woche und benötigen rund 14–16 Stunden für die Strecke. Die Züge sind oft überfüllt, verspätet und nicht immer zuverlässig, dennoch stellen sie eine wichtige Verbindung zwischen Küste und Hauptstadt dar.

  • Regionale Züge: Neben der Fernverbindung existieren wenige regionale Bahnverbindungen, die meist wenig frequentiert sind und teilweise unterbrochen oder unregelmässig verkehren. Ihr Zustand ist generell schlecht, und sie werden von Reisenden kaum genutzt.

  • Autobusse: In Städten wie Brazzaville und Pointe-Noire gibt es ein informelles Netz aus Minibussen (Taxi-Bus) und Sammeltaxis, die festgelegte Routen bedienen. Es gibt keine offiziellen Fahrpläne, und der Komfort ist einfach. Überlandbusse existieren zwischen grösseren Städten, jedoch ist der Zustand der Fahrzeuge oft schlecht und Sicherheitsstandards variieren stark.

  • U-Bahn / Strassenbahn: In Kongo Brazzaville gibt es weder eine U-Bahn noch eine Strassenbahn. Der öffentliche Nahverkehr erfolgt ausschliesslich über Strassenfahrzeuge wie Busse, Sammeltaxis und Motorradtaxis.

  • Fahrkarten: Fahrkarten für Züge und Überlandbusse sollten im Voraus an Bahnhöfen oder Verkaufsstellen gekauft werden. Im Nahverkehr zahlt man in der Regel bar direkt beim Fahrer oder Kassierer. Preisverhandlungen sind vor Fahrtbeginn üblich, insbesondere bei Sammeltaxis und Motorradtaxis.

  • Sonstiges: Der öffentliche Verkehr ist unregelmässig und häufig überlastet. Verkehrsregeln werden nicht immer eingehalten, und Fahrten bei Nacht sollten vermieden werden. Motorradtaxis sind weit verbreitet, aber mit Vorsicht zu geniessen, da Helme selten gestellt werden. Für komfortableres Reisen innerhalb der Städte empfiehlt sich die Nutzung registrierter Taxis oder privater Fahrdienste, sofern verfügbar.

Flugverkehr
  • Flughafen Maya-Maya (BZV), Brazzaville: Direktflüge von der Schweiz gibt es nicht. Umsteigeverbindungen sind über Paris (Air France), Addis Abeba (Ethiopian Airlines) oder Istanbul (Turkish Airlines) möglich.​

  • Flughafen Antonio Agostinho Neto (PNR), Pointe-Noire: Direktflüge von der Schweiz sind nicht verfügbar. Reisende können über Paris (Air France), Addis Abeba (Ethiopian Airlines) oder Istanbul (Turkish Airlines) umsteigen.

Zu den wichtigsten Fluggesellschaften, die in Kongo Brazzaville operieren, gehören Air France, Ethiopian Airlines, Turkish Airlines, Royal Air Maroc, ASKY Airlines, RwandAir, Kenya Airways und Congo Airways.

Country code for calling Switzerland

00 41 (disregard '0' preceding Swiss area codes)

Notrufnummern
  • Polizei: 117

  • Feuerwehr: 118

  • Ambulanz (SAMU): 166

  • Allgemeiner Notruf (Mobilfunk): 112

Swiss Embassy / Consulate

Pointe-Noire, Avenue Charles de Gaulle
Tel. +242 222 943 707

Other information

Security

  • Travelers who wish to travel to this country are advised to inquire about current traveler safety prior to departure.

  • Sporadic fighting may break out between rebel groups and the military in the western part of the Pool department. It also affects the security situation in the eastern part of the Bouenza department. Travel to these areas is therefore not advised.

  • High crime rate.

  • Observe elementary safety precautions.

  • Do not carry valuables (watches, jewelry, expensive cameras, etc.) on you.

  • Avoid demonstrations and large crowds.

  • Avoid nighttime driving.

Special legal regulations

Photographing military installations and public buildings (airports, bridges etc.) is prohibited.

Ideal for your journey: the Travel card.

Travel is the secure prepaid card for use away from home – without any annual fees. In the event of loss, the card including the balance will be replaced worldwide.

Find out more about Travel

Important

While every precaution has been taken to verify the information provided, Swiss Bankers Prepaid Services Ltd does not guarantee the accuracy or completeness of Country Information. Swiss Bankers therefore shall not be held liable for any damage or loss sustained in connection with any errors or omissions contained therein.

Suggest a change